Als kurze Haftungsausschluss – ich besitze mehr 1911er, als ein vernünftiger Mensch besitzen sollte (wie ich sicher bin, dass dies auf die meisten Leute hier zutrifft, weshalb wir Süchtige sind). Hauptsächlich besteht meine Sammlung aus Colts und hat auch eine gute Vertretung von Ed Brown's, Dan Wesson's, Les Baer's und einem Tisas, der dazwischen geworfen wurde.
Ich sage das nur als Referenzpunkt, dass ich weit davon entfernt bin, "neu" bei den 1911er Pistolen zu sein. Das gesagt – ich habe eine (und nur eine), die für mich "ungewöhnlich" agiert und innerhalb meiner selbst erklärten "umfangreichen" Erfahrungen.
Zum Verhalten, das ich zu diagnostizieren versuche – ich habe eine kürzlich gekaufte Colt Mark IV Series 70, die intern noch komplett original ist, aber aftermarket "Medaillon" Walnussgriffe hat. Damit arbeite ich hier.
Das "Verhalten", das mich durcheinanderbringt, ist, dass sich die Schlittenverriegelung beim Zusammenbau/Zerlegen nach dem Entlasten der Rückholfeder durch das Entfernen des Rückholfederstifts vollständig verriegelt. Und ich meine, sie verriegelt sich vollständig.
Ich bin mir nach dem Herumspielen damit zu 100% sicher, dass sich der Lauf bewegt... ("außerhalb der Batterie" klingt angesichts des Montage-/Demontageprozesses nicht richtig, aber es ist absolut der Lauf, der sich "bewegt", und so konnte ich dies durcharbeiten, um ihn sowohl auseinanderzunehmen als auch wieder zusammenzusetzen.
Also habe ich herausgefunden, "was" passiert und "wie" man damit umgeht, aber ich kann beim besten Willen nicht herausfinden, "warum" das passiert. Ich habe viel mehr 1911er als Schneewittchen Zwerge, aber das ist das erste Mal, dass ich das sehe.
Könnte die Laufgröße das verursachen?
Nochmal – ich habe sie zerlegt und wieder zusammengebaut, aber das ist das erste Mal, dass ich auf diese... "Exzentrizität" gestoßen bin. Hat das schon mal jemand gesehen?
-LD
Ich sage das nur als Referenzpunkt, dass ich weit davon entfernt bin, "neu" bei den 1911er Pistolen zu sein. Das gesagt – ich habe eine (und nur eine), die für mich "ungewöhnlich" agiert und innerhalb meiner selbst erklärten "umfangreichen" Erfahrungen.
Zum Verhalten, das ich zu diagnostizieren versuche – ich habe eine kürzlich gekaufte Colt Mark IV Series 70, die intern noch komplett original ist, aber aftermarket "Medaillon" Walnussgriffe hat. Damit arbeite ich hier.
Das "Verhalten", das mich durcheinanderbringt, ist, dass sich die Schlittenverriegelung beim Zusammenbau/Zerlegen nach dem Entlasten der Rückholfeder durch das Entfernen des Rückholfederstifts vollständig verriegelt. Und ich meine, sie verriegelt sich vollständig.
Ich bin mir nach dem Herumspielen damit zu 100% sicher, dass sich der Lauf bewegt... ("außerhalb der Batterie" klingt angesichts des Montage-/Demontageprozesses nicht richtig, aber es ist absolut der Lauf, der sich "bewegt", und so konnte ich dies durcharbeiten, um ihn sowohl auseinanderzunehmen als auch wieder zusammenzusetzen.
Also habe ich herausgefunden, "was" passiert und "wie" man damit umgeht, aber ich kann beim besten Willen nicht herausfinden, "warum" das passiert. Ich habe viel mehr 1911er als Schneewittchen Zwerge, aber das ist das erste Mal, dass ich das sehe.
Könnte die Laufgröße das verursachen?
Nochmal – ich habe sie zerlegt und wieder zusammengebaut, aber das ist das erste Mal, dass ich auf diese... "Exzentrizität" gestoßen bin. Hat das schon mal jemand gesehen?
-LD